Eine Fälschung aus der Zeit des Umlaufs nicht in der Epoche gefangen.
Im Vergleich zum Original ist die Farbgebungauffallend anders, in diesem Fall vor allem zu helles Rosa. Auch die Wahrnehmung des Porträts ist entschieden anders, hier zu kontrastreich und übertrieben, und gleichzeitig mit Vereinfachungen.
Eine interessante Theorie zur Beschädigung dieses Exemplars wurde von Jakub Zalewski aufgestellt, der sich mit dem Thema Fälschungen von polnischem Papiergeld befasst. Seiner Meinung nach handelt es sich um absichtliche Beschädigungen - Risse, Brüche usw. -, die von Fälschern vorgenommen wurden, um den Anschein zu erwecken, dass die Fälscher nicht die Einzigen sind. - Seiner Meinung nach handelt es sich dabei um absichtliche Beschädigungen - Risse, Risse usw. -, die von Fälschern vorgenommen werden, um die natürliche Abnutzung des Umlaufs zu verschleiern und so Unvollkommenheiten bei der Reproduktion des Originals zu überdecken. Die Banknote soll durch die Abnutzungserscheinungen des Umlaufs eine deutlich andere visuelle Wahrnehmung erhalten. Diese Theorie erscheint uns sehr plausibel.
Eine interessante Position.