Aleksander Konstanty Sielski (geb. 12. April 1886 in Warschau - tätig bis 1955) - Dirigent, Kapellmeister, Organisator des Musik- und Theaterlebens. Sohn von Ludwik und Magdalena geb. Rzepecki, Ehemann von Kamila geb. Celińska. Er wurde am Warschauer Musikinstitut ausgebildet - er studierte Trompete bei G. Ziegler, Komposition und Dirigieren bei G. Ziegler. Ziegler, Komposition und Dirigieren bei Z. Noskowski. Ab 1905 leitete er Amateurmusikensembles, ab 1906 Feuerwehr- und Militärorchester. Von 1915 bis 1918 war er als Dirigent in Moskau tätig. Nach seiner Rückkehr nach Polen 1919 organisierte er das Repräsentationsorchester der polnischen Armee, dessen Kapellmeister er bis 1925 war, und leitete anschließend bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs das Repräsentationsorchester der Nationalpolizei. Schon früh knüpfte er Verbindungen zum Theater - in den Jahren 1900-1906 war er Trompeter im Orchester des Großen Theaters in Warschau, später nahm er an Aufführungen dieser Bühne mit dem Orchester der Warschauer Feuerwehr teil, manchmal auch als Dirigent (z. B. "Jadwiga" von K. Kurpiński, 1915). Er organisierte mehrmals Musiktheater in Warschau: Die Buffo-Oper (1919, 1932), den Versuch, eine Volksoper zu gründen (1925), und ein kurzlebiges Musiktheater (1927). Nach dem Krieg arbeitete er mit dem Zentralen Künstlerischen Ensemble der polnischen Armee (1945-1947), dem Orchester der Eisenbahnergewerkschaft (1948-1950) und als künstlerischer Leiter der Tourneeoper (1953-1955), wo er u. a. die Uraufführung von "Janek" (1953, Kielce) dirigierte. Er war auch in der Lehre tätig - er unterrichtete am Warschauer Konservatorium (1937-1939) und gab Dirigierunterricht (1945-1949).
Größe: 14,1 x 9 cm.