Der erste einer Sammlung von deutschen Schachbrettsteinen.
Schachbrettmedaillen, auch als Schachbrettsteine bekannt, sind ein noch wenig erforschter, interessanter Aspekt der polnischen Numismatik. Sie wurden bereits 1881 beschrieben und befanden sich unter anderem in der Sammlung des Radomer Numismatikers Dr. Rewoliński. Cezary Wilanowski beschrieb sie seinerzeit wie folgt: "... Schachbrettsteine mit eingeprägtem Stempel nach dem Vorbild von Medaillen, wurden im 16., 17. und 17. Jahrhundert verwendet; Augsburg und Nürnberg stellten sie her. Die Stempel für solche Steine wurden oft auch zum Einschlagen von Medaillen in Metall verwendet, und in vielen Fällen wurden Medaillen aus diesen Steinen gegossen. Mehrere solcher Steine befinden sich in der Sammlung von D. R.".
Holz, Durchmesser 58 mm, Gewicht 23,29 g.