Eine der eindrucksvollsten polnischen Medaillen.
Ein Werk von Jan Höhn senior, das zum Gedenken an den Frieden von Oliva vom 3. Mai 1660 geprägt wurde. Ein Vertrag, der zwischen der Republik Polen und Schweden geschlossen wurde. Er beendete die schwedische Sintflut, die fünf Jahre andauerte.
Er wurde auf dem Gelände der Zisterzienserabtei in Oliwa unterzeichnet, die der Medailleur auf der Vorderseite dieser Medaille abgebildet hat.
Die Medaille selbst ist reich an Symbolen, die eine Vision der Gegenwart und der Zukunft darstellen. Auf der Vorderseite sehen wir eine Taube, die einen Olivenzweig (Symbol des Friedens) über Herzen (Symbol der Konfliktparteien) trägt, und einen kleinen Baum, der wächst. Auf der anderen Seite, der Rückseite, ist der Baum bereits ausgewachsen und steht in voller Blüte, begleitet von der Vision einer besseren Zukunft, die durch ein lebendiges Panorama dargestellt wird (Pflüger auf den Feldern, einlaufende Schiffe im Hafen).
Ein großes, auffälliges Stück mit einer guten Präsenz.
Sehr schöne, kabinettartige Patina. Zwei Striche auf dem Rand. Das Relief spiegelt die Kunstfertigkeit des Danziger Medailleurs gut wider.
Vorderseite: ein wachsender, junger Baum, im Hintergrund dasKloster Oliwa (signiert J.H) und ein trostloses Panorama der Gegend. Ringsum die Inschrift: PACIS OLIVENSIS ANNO MIƆCLX III MAJI AD GEDANUM IN PRUSSIA CONCLUSAE MONUMENTUM. Oben halten zwei Engel in Wolken vier durch Knoten verbundene Herzen; zwischen den Engeln hält eine fliegende Taube einen Olivenstab im Schnabel.
Rückseite: unter einem bewachsenen Olivenbaum eine kniende Person; im Hintergrund ein Blick auf das pulsierende Danzig, seine Umgebung, das Meer voller Schiffe (Signatur IH auf einem). Im Rand die Inschrift: PECTORA QUO REGNUM COEUNT QUO VULNERA SECLI, EN FELIX OLEUM PACIS OLIVA DEDIT.