Von Beginn seiner Herrschaft an legte Poniatowski großen Wert auf die Münzprägung und Medaillenherstellung. Er beschloss, Taler mit einer reinen Medaillendarstellung - einer Büste in Rüstung - herauszugeben. Er beauftragte einen bekannten Medailleur am Hof, der sich um die künstlerische Gestaltung dieser Ausgaben kümmerte. Während seiner gesamten Regierungszeit ließ er zahlreiche Medaillen prägen, die an wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten seiner Zeit erinnerten. Doch während wir viele polnische Medaillenausgaben dieses Königs besitzen, gibt es im Ausland nur wenige Medaillen, die an Poniatowski erinnern.
Eine dieser sehr seltenen Medaillen ist diese. Sie wurde zum Gedenken an die Verabschiedung der Verfassung vom 3. Mai 1791 in Amsterdam geprägt und vom Medailleur Johann Goerg Holtzhey hergestellt (auf beiden Seiten signiert).
Es handelt sich um eine Medaille mit reicher Symbolik: von der Aufnahme des Königstitels "Vater des Vaterlandes" (PATRIAE PARENS) über das Christusmonogramm über dem Wappenschild, die zerbrochenen Fesseln, das zerbrochene Joch bis hin zu den Inschriften auf der Rückseite, die mit "freie Furcht" übersetzt werden, "durch den glorreichen Beschluss des Sejm vom 3. Mai 1791".