Es ist das Werk eines bekannten Medailleurs, Jan Buchheim, der im 17. Jahrhundert in Schlesien tätig war (1623-1683).
Er lebte dauerhaft in Wrocław und war, wie Adam Wiącek sein Werk beschreibt, ein freier Künstler. Er arbeitete für die königlichen Höfe, die schlesischen Piasten und den Breslauer Stadtrat. Er fertigte Stempel von Medaillen polnischer Könige an, darunter die zur Hochzeit von Michał Korybut Wiśniowiecki. Neben den Arbeiten für Staatsoberhäupter fertigte er auch Gedenkmedaillen für wohlhabende Bürger an - Hochzeitsmedaillen, religiöse Medaillen, Auszeichnungen. Ein solches Werk ist die vorliegende Taufmedaille.
Signiert IB auf beiden Seiten.
Silber, Durchmesser 41 mm, Gewicht 18,56 g.