Ein Sechser im Lotto für das turbulente Schicksal Polens. Ein Augenzeuge der Kämpfe von August dem Starken, der gezwungen war, die polnische Krone zugunsten von Stanisław Leszczyński aufzugeben.
Die LP-Sechser von 1706 sind Münzen, die zur Bezahlung der in Litauen stationierten Truppen der sächsischen Partei ausgegeben wurden. Für ihre Ausgabe waren die Unterstützer von König Augustus - der Großschatzmeister von Litauen Ludvik Pociej und die Russen - verantwortlich.
Die Münze wurde in Moskau geprägt (fälschlicherweise wurde sie einmal der Münzstätte in Grodno zugeschrieben), da dies zu dieser Zeit weder in der Krone noch in Litauen möglich war. Die Rückseite zeigt das Wappen von Ludwik Pociej und seine Initialen (L-P), die zu jener Zeit spöttisch als Ludu Pacz übersetzt wurden, da die Münze schnell aus dem Verkehr gezogen wurde und die Anhänger von Augustus verlor.
Eine seltene und sehr interessante Ausgabe.