Im Geiste der zu Beginn der Herrschaft von Jan Kazimierz eingeführten Währungsreform prägte Elbląg 1651 seine erste und einzige Bicrosze. Nachdem die Münzstätte 1651 erhebliche Mengen Silber geprägt hatte und vollwertige Bicrosze, Orten und Taler prägte, stellte sie ihre Tätigkeit 1652 ein, als keine neuen Münzen mehr geprägt wurden. Obwohl Nikolai Hennig nach Ecks Tod eingestellt wird. Die damals geprägten guten Münzen zirkulierten jahrelang und wurden unter anderem durch minderwertige Ausgaben von Tymphen, Boratinen oder ausländische Prägungen aus schlechtem Silber, die im Lande auftauchten, verdrängt.
Daher ist diese Münze heute trotz der Tatsache, dass für die Ausgabe der Elbląg bicroszy eine große Anzahl von Stempeln verwendet wurde, selten und schwer zu bekommen.
Eine Variante mit schmalerem Stadtwappen, mit einzelnen Einbuchtungen an den Seiten. Umgeben von den Initialen W-v-E (Wilhelm van Ecke).
Kratzer vor dem Porträt des Königs, sonst schön, in einer Seladon-Patina. Mit charakteristischen Unvollkommenheiten des Schlags.