Zu einer Zeit, als die Münzstätten der Republik nur sporadisch Einmünzen prägten, begann in Norddeutschland die Produktion von Riesen - prägende Mehrmünzen wie dieser Juliuslöser.
Benannt ist er nach dem Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel - Julius (Löser ist die Bezeichnung für eine Gedenk-/Auszeichnungsmünze). Dieser begabte Politiker folgte nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1568 auf den Thron und wurde durch seine zahlreichen Reformen zur Stärkung der Wirtschaft des Herzogtums berühmt. Er förderte Bergbau und Hüttenwesen, suchte nach neuen Rohstoffvorkommen und baute das Kommunikationsnetz aus.
Neben seinen Reformen hinterließ er auch Münzen, die für die damalige Zeit ungewöhnlich waren - Multitotalare. Nach Angaben des Niedersächsischen Landesmuseums dienten diese sehr seltenen numismatischen Münzen wahrscheinlich als Preise und Geschenke für Beamte und wichtige Personen aus dem Umfeld des Fürsten.
Das vorliegende Exemplar stammt aus dem Jahr 1576 und ist einer der ältesten Löser dieses Herrschers. Die Stempel wurden so präpariert, dass sie für Abdrücke verschiedener Gewichte verwendet werden konnten. An zwei Stellen auf der Rückseite (im Reichsapfel und im inneren Rand nach dem Wort WERT ") wurde ein Feld gelassen, in das der Nennwert mit einem Stempel gestanzt wurde - in diesem Fall die Ziffer 5.
Seltenheit.
Erstmals auf einer Auktion in Polen. In der internationalen Coinarchives-Datenbank sind nur vier Stücke gelistet (letztes Angebot 17.000 € + Gebühr), davon nur eines mit der Nennwertangabe 5 (die anderen als 2½).
Das höchste und einzige Stück mit einem Vermerk im NGC.
Regierungszeit: Julius (1568-1589).
Münzstätte: Heinrichstadt (Wolfenbüttel).
Vorderseite: Bewaffnete Büste in Helm, mit Streitaxt und Schwert, flankiert von der Jahreszahl 1576. In der vierfachen Umrandung Personifikationen der sieben Planeten, Tierkreiszeichen und zwei Inschriftenzeilen: VON G IVLIVS HERTZ ZV BRVNSWIG V LVNEBVRG GOTTES VERSEHN. MUS. GESCHEHEN *** /
O HER BEHVT MIR NICHT MEHR DAN SEEL LEIB. VNDT EHR ***
Rückseite: Vierfacher Wappenschild mit Helm und Kleinod, gestützt von zwei wilden Männern (einer mit Licht, der andere mit kaiserlichem Zepter). In der vierfachen Umrandung Personifikationen der sieben Planeten, Tierkreiszeichen und zwei Inschriftenzeilen: NEWE MVNTZ GEPREGE ZV HEINRICH STADT NACH DES REICHS SCHROT VND KORN GENANDT * / BRVNSWIGS IVLIVS. LOESER. AM WERT (5) TALER ALIIS INSERVIENDO CONSVMOR *.