Ein schöner und sehr seltener 5-Taler-Druck.
Um seine Seltenheit zu verstehen, genügt es, die internationale Coinarchives-Datenbank zu analysieren, in der der 5-Taler-Druck nicht vorkommt! Die größten dort gelisteten Löser aus diesem Jahr haben ein Gewicht von 4 Reichstalern und erreichten im Jahr 2021 30.000 € bzw. 33.000 € (+ Gebühr). Fünfmal erscheint der Taler dort zum ersten Mal!
Die unter Herzog Julius begonnene Tradition der Prägung von Mehrtaler-Gedenk- und Verleihungsmünzen (sog. Löser) wurde auch von seinen Nachfolgern fortgesetzt. Einer von ihnen war Johann Friedrich (Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Herrscher von Calenberg). Er prägte in den 1970er Jahren eine Gruppe von Münzen, die auf einer Seite eine Bergbauszene aus einem Bergwerk im Harz zeigen.
Zum ersten Mal auf einer Auktion in Polen.
Das höchste und einzige Stück mit einer Note im NGC.
Herrschaft: Johann Friedrich (1665-1679).
Münzstätte: Clausthal.
Münzmeister: Lippold Wefer.
Vorderseite: gekröntes Monogramm F im Lorbeerkranz, umgeben von 14 gekrönten Wappenschilden auf zwei Ästen. Im Rand: EX DURIS GLORIA ANNO 1670. Unten die Signatur LW, die Ziffer des Nennwerts 5 und das Münzzeichen (gekreuzte Haken).
Rückseite: ein Pferd, das über eine Bergbaulandschaft mit dem Querschnitt eines Bergwerks schwebt, auf dessen Kopf eine aus den Wolken auftauchende Hand einen Lorbeerkranz setzt.