Die erste zweimünzige Fünf-Pfennig-Münze.
Eine seltene Münze, deren Prägung eine der Folgen der Niederschlagung des Novemberaufstandes war. Ein zaristischer Erlass vom 3. Dezember 1831 ordnete an, dass die aufständischen Münzen aus dem Verkehr gezogen werden sollten. Um die "Beziehungen" zwischen dem Königreich Polen und dem Russischen Reich im Bereich der Finanzen zu stärken, ließ der Zar die ersten polnisch-russischen Zweimünzen prägen.
Ungeprägt, glänzend.
Sorte mit einem Adlerschwanz aus 11 Federn, mit einer Beere nach dem zweiten Büschel.