Eine auffällige, große Vikariatsmünze von Augustus II. und damit die erste Vikariatsmünze eines polnischen Königs. Sie wurde nach dem Privileg der sächsischen Kurfürsten benannt, die demnach nach dem Tod des Kaisers das Vikariat im sächsischen Bezirk ausübten. Zu diesem Anlass wurden Münzen mit verschiedenen Nennwerten geprägt, die meisten mit einer schön gestalteten Darstellung des Königs beim Anbinden eines Pferdes.
Natürlich umlaufend, ein schöner Taler mit Patina.
Silber, Durchmesser 46 mm, Gewicht 28,85 g.