Eine typologisch seltene Münze.
In den letzten Jahren der Herrschaft von Augustus III. Sas, in einem Land, das von gefälschten Münzen Friedrichs des Großen überschwemmt wird, beschließen drei polnische Städte: Gdańsk, Toruń und eben Elbląg, ihren Markt zu verteidigen. Sie beginnen mit der Ausgabe von Münzen. Im Falle der Münzstätte Elbląg waren dies zunächst Schekel (ab 1760), zu denen in den folgenden Jahren weitere Stückelungen hinzukamen. Die ersten Sechspfennige werden 1762 in Elbląg ausgegeben, in der Münzstätte unter der Leitung von Jost Carl Schröder, dessen Initialen I.C.S. auf den Münzen zu sehen sind.
Variante mit einer schmaleren königlichen Büste, die die Legende am unteren Rand teilt.
Auf der Rückseite ein schmaleres, ovales Wappenschild in einer dekorativen Kartusche. Die Legende beginnt mit einer Rosette.