Ein sehr schönes Exemplar des selteneren der beiden Typen von Torun-Scherben von 1760.
1758 marschierte die russische Armee in Toruń ein und blieb dort bis Oktober 1762. Dies hinderte die Stadt jedoch nicht daran, nach fast 100 Jahren die reguläre Geldausgabe wieder aufzunehmen. Dem Beispiel von Danzig folgend, eröffnete Toruń 1760 seine Münzstätte auf der Grundlage seiner früheren Privilegien wieder, auch im Zusammenhang mit der Überschwemmung des Landes mit unterbewerteten preußischen Münzen. Ihr oberster Münzmeister wurde Daniel Böttcher, dessen Initialen auf dem vorliegenden Schilling zu sehen sind.
Der Typ mit den Initialen D-B auf den Seiten des Stadtwappens.
Münze mit sehr schönen scharfen Details. Geschätzt mit einer hohen Note für diese Art von Münzen.