Der zweite Jahrgang der Taler von August III. aus seiner Ausgabe für Polen, dem sogenannten Banco-Taler.
Entgegen seinem Eid in der Pacta conventa und ohne Erlaubnis von Sejm und Senat beginnt König August III. 1749 in Dresden mit der Ausgabe von Münzen für Polen. Zunächst werden kupferne Kronschekel geprägt, in den Folgejahren wird die Ausgabe durch Silber- und Goldmünzen ergänzt. Taler wurden nur zwischen 1753 und 1756 geprägt, während die Ausgaben für Sachsen praktisch die gesamte Regierungszeit (1734-1763) andauerten.
Variante mit einer schlankeren Büste des Königs, bei der ein Querschnitt der Stoffschulter sichtbar ist. Rückseite mit zusätzlichen Bändern, die von der Palmenzweig-Bindung abgehen.
Schöner Glanz und Patina der ehemaligen Sammlung.