Der vorletzte Jahrgang der Taler aus der Ausgabe für Polen (der sogenannte "Banco-Taler").
Entgegen seinem Eid in der Pacta conventa und ohne die Zustimmung des Sejm und des Senats beginnt König August III. 1749 in Dresden mit der Ausgabe von Münzen für Polen. Zunächst werden kupferne Kronschekel geprägt, in den Folgejahren werden die Ausgaben durch Silber- und Goldmünzen ergänzt. Taler wurden nur zwischen 1753 und 1756 geprägt, wobei die Ausgaben für Sachsen praktisch die gesamte Regierungszeit (1734-1763) andauerten.
Einsehr schön aussehendes Stück, mit nur einem lokalen Kratzer von Schmutz am POLONIARUM. Münze mit natürlichem leichten Münzglanz.
Eine Variante mit einem massiven Porträt des Königs, mit einer größeren Krone.
Variante mit Schattierung der Rückseitenkrone.