Der erste Jahrgang der Torun Schillinge von Augustus III in einem beispiellosen Zustand der Erhaltung für sie.
Die Münze wurde mit einer für diesen Nennwert sehr seltenen MS-Note gewürdigt, was durch die Zählungen der Münzanstalten bestätigt wird. Bei NGC und PCGS erhielten nur 2 1760er Schekel mit Rosetten die MS-Note. Hier ist einer von ihnen.
Im Jahr 1758 marschiert die russische Armee in Toruń ein und bleibt dort bis Oktober 1762. Dies hindert die Stadt jedoch nicht daran, nach einer Unterbrechung von fast 100 Jahren die reguläre Münzprägung wieder aufzunehmen. Dem Beispiel von Danzig folgend, eröffnet Toruń 1760 seine Münzstätte auf der Grundlage seiner früheren Privilegien wieder, auch im Zusammenhang mit der preußischen Unterwertmünze, die das Land überschwemmt. Sie beginnt mit der Ausgabe von Schelemons.
Eine Variante mit dem Datum an den Seiten des Monogramms und Rosetten an den Seiten des Stadtwappens.
Variante mit der breiten Ziffer 3 im königlichen Monogramm.