Ein seltener, letzter Jahrgang der vikarischen Dukaten von König August III.
Eine Ausgabe mit einer einzigartigen Rückseiten-Ikonographie, die nur auf Dukaten dieses Jahrgangs zu finden ist, wo wir einen aufsteigenden Adler mit Krone und Zepter haben, mit dem Fünf-Felder-Schild der Polnisch-Litauischen Gemeinschaft und Sachsens auf seiner Brust. Im Rand DECUS ET PRAESIDIUM(Ruhm und Schutz), im Segment PROVISOR IMPERII ITERUM MDCCXLV (Würdenträger des Reiches wieder 1745).
In der bisherigen Geschichte des Unternehmens haben wir diesen Jahrgang zum ersten Mal (zuvor hatten wir nur seine Prägung in Silber festgestellt).
Die erste Ausgabe von Vikariatsmünzen des polnischen Königs fand während der Regierungszeit von Augustus II. statt. Der Name stammt von dem Privileg der sächsischen Kurfürsten, die demnach nach dem Tod des Kaisers das Vikariat im sächsischen Bezirk ausübten. Aus diesem Anlass wurde eine Reihe von Münzen mit charakteristischer Ikonographie geprägt. Diese Tradition wurde auch von seinem Sohn August III. nicht unterbrochen. Seine ersten Münzen wurden 1740 und die letzten 1745 geprägt.
Gold, Durchmesser 21 mm, Gewicht 3,46 g.