Ein begehrter Pfennigtyp aus der Zeit der Belagerung von Danzig - der Talleman-Pfennig ohne Kawka.
Nachdem Caspar Goebel aus Danzig geflohen war, wurden seine Aufgaben von Walter Talleman übernommen. Da er gezwungen war, eine neue Münzstätte einzurichten, und ihm die Werkstatt seines Vorgängers fehlte, kehrte er zur traditionellen Methode der Münzherstellung zurück - der Stempelprägung.
Diese minderwertige und langsamere Prägetechnik, die schlechten Goldbarren und die sich verschlechternden Bedingungen haben dazu geführt, dass Pfennige aus der Zeit Tallemans heute deutlich seltener anzutreffen sind und die Münzen selbst zahlreiche Prägefehler aufweisen.
Eine Variante ohne das Münzzeichen von Talleman (Kawki). Die Rückseitenlegende endet auf GEDANENS.