Umfang der Scheibe bis zum Schaft, gut erhaltene Elemente der Ikonographie.
Ein seltenes Brakteat.
Der zweite Typ der germanischen Münze, wahrscheinlich die erste Münze von Elblag.
Der markante Brakteat mit einem Ritter mit Schild wurde in zwei polnischen Städten geprägt: Toruń und Elbląg, dem 1246 ein Standortprivileg erteilt wurde. Borys Paszkiewicz hat versucht, sie zu trennen, indem er zwei Gruppen dieses Typs unterschied, die sich in der Anordnung der Insignien und der Form des Kreuzes unterscheiden. Er schreibt den vorliegenden Brakteaten der zweiten Gruppe der Münzstätte von Elbląg zu, da er in Schätzen aus diesem Gebiet häufig vorkommt (wobei er betont, dass es sich hierbei um eine Hypothese handelt).
Silber, Durchmesser 20 mm, Gewicht 0,18 g.