Die Niederlage im Krieg mit Polen und Litauen hat eine deutliche Verschlechterung der preußischen Finanzen zur Folge. Der Orden, der gezwungen war, ein sehr hohes Lösegeld zu zahlen (100.000 Kopeken Prager Pfennige), befindet sich im Niedergang. Charakteristisch für die Plauener Schillinge sind die mindere Prägequalität und der geringere Silbergehalt (am Ende der Plauener Regierungszeit enthielten die Schillinge laut Waschinski etwa 38 % reines Barrengeld).
Doppelt geschlagen.