Infolge der durch die Französische Revolution ausgelösten Silberkrise im Handel begann die Bank of England ab März 1797, Vorräte an spanischen Dollars auf den Markt zu bringen, auf die ovale Gegenstempel mit dem Bild Georgs III. geprägt wurden, auf denen der Wert der Münze - 4 Shilling und 9 Pence - angegeben war. Dieses Verfahren löste nicht das Problem der Knappheit der Feinmünzen und hatte zudem den Nachteil, dass sich das Gegenstempelzeichen wie oben beschrieben leicht kopieren ließ. Eine weitere Maßnahme war die Einführung von aufwändigeren achteckigen Gegenstempeln, die von Januar bis Mai 1804 verwendet wurden, aber auch diese begannen gefälscht zu werden. Die endgültige Lösung bestand darin, dass die Münzanstalt in Soho die spanischen Okto-Reales vollständig zu englischen Dollars/5 Shillings fälschte.
Silber, Durchmesser 41,5 mm, Gewicht 26,7 g.