Eine Münze, die durch ihre lebendige Präsentation, durch ihren exzellenten Münzglanz besticht. Ein Glanz, der vor allem auf der Vorderseite für eine Pariser Ausgabe fast beispiellos ist. Alles in der Patina der ehemaligen Sammlung. Die Rückseite ist charakteristisch für diese Münzstätte, flach geschlagen.
Hier ist die erste von drei großen Schnittern aus dem ersten Jahrgang ihrer einzigen Zweijahresausgabe. Ihre Herstellung erfolgte wie die der Ein-Zloty-Münzen im Ausland. Der Auftrag wurde zwischen den Münzstätten in Paris, Philadelphia und Birmingham aufgeteilt, und im folgenden Jahr kam London hinzu. Die vorliegende französische Schnittermünze zeichnet sich durch die neben dem Datum angebrachten Münzzeichen (Füllhorn und Fackel) aus.