Durch einen Beschluss des Wiener Kongresses von 1815 wurde Krakau zu einer freien Stadt mit dem Recht, eigene Münzen zu prägen. Von diesem Recht machte sie jedoch erst 1834 Gebrauch, als der polnische Adler auf den bis dahin in Umlauf befindlichen Münzen durch einen russischen Adler ersetzt wurde. Diese Münzen wurden in Wien geprägt, nach dem Vorbild der alten Münzen des Königreichs Polen, aber mit dem Stadtwappen. Mehr über sie auf PortalNumismatik.

format_quoteJadwiga Zakrzewska-Kleczkowska (1910-1985)Eine der wenigen Frauen, die in der Geschichte der polnischen Numismatik bleibende Spuren hinterlassen haben. Tochter des berühmten Numismatikers und Mediävisten Professor Zygmunt Zakrzewski.
Schon in jungen Jahren teilte sie die numismatischen Interessen ihres Vaters. Später setzte sie die numismatischen Familientraditionen selbst fort und war in numismatischen Gesellschaften in Polen und im Ausland, insbesondere unter polnischen und tschechoslowakischen Numismatikern, aktiv.format_quote