Vorderseite: Büste von Ptolemaios I. mit Diadem und Ägis am Hals, rechts.
Rückseite: Adler auf einem Bündel von Donnerkeilen stehend, links. Im linken Feld die Jahreszahl L IΔ (14. Regierungsjahr = 68/7 v. Chr.), im rechten Feld ΠΑ. Im Rand die Legende: ΠTOΛEMAIOY BAΣIΛEΩΣ
Silber, Durchmesser 25 mm, Gewicht 13,57 g.
Die ptolemäische Münzprägung begann noch unter Ptolemäus I., sich von den Münzen anderer hellenistischer Herrscher zu unterscheiden. Die Ptolemäer senkten das Gewicht ihrer Tetradrachmen auf 13-14 g und ersetzten die niedrigeren Silberwerte (Drachmen und Obolus) durch im Allgemeinen entsprechend schwere Bronzemünzen.
Ptolemaios XII., Vater der berühmten Kleopatra VII., war ein eher schwacher Herrscher, der Ägypten zunehmend von Rom abhängig machte. Tatsächlich interessierte er sich weniger für Politik als für das Spiel auf dem Aulos (einer Art Doppelpfeife), worauf sein inoffizieller Spitzname Auletes anspielt (offiziell trug er den Titel Neos Dionysos - d. h. Neuer Dionysos).