Eine Art von Brakteaten, die seit Jahren nicht mehr in der Literatur erwähnt wurde.
Bekannt aus dem Schatz in Anusin und der Vorkriegssammlung Zakrzewski, heute in der Sammlung des Nationalmuseums in Krakau.
Höchstwahrscheinlich zum ersten Mal auf einer Auktion in Polen angeboten. Möglicherweise das einzige auf dem Markt erhältliche Exemplar.
Ein den Piasten von Großpolen zugeschriebenes Brakteat aus dem 12./13. Jahrhundert mit unbestimmter Zuschreibung.
Es zeigt eine gekrönte Büste, nach rechts gewandt, mit einer Kugel vor dem Kinn, in einer perlfarbenen Umrandung mit Perlendekoration ringsum.
Wie Witold Garbaczewski betont,"gehören die Kopfdarstellungen auf den Piastenmünzen der Brakteatenzeit nicht zu den vorherrschenden Typen, sondern sind ikonografisch stark differenziert". Der Herrscher im Profil erscheint bereits auf den Denaren von Bolesław Chrobry (Typ aus GENZDVN CIVITAS). Die vorliegende Büste hat keine sichtbaren individuellen Merkmale wie Bart, Nase oder Haare.
Die Münze ist bestoßen, aber der größte Teil der Ikonographie ist intakt. Mit einer Tintennummer aus einer früheren Sammlung.
Seltenheit.