Eine schön präsentierte Münze.
Eine seltene Sorte mit einer breiten Krone auf der Rückseite (nur 2 der 10 in Shatalin beschriebenen Rückseiten, beide mit hohem Seltenheitsgrad).
Der Beginn der Ausgabe von Münzen in Krakau fällt mit dem Potop zusammen. Die Stadt beginnt 1655 mit der Prägung dieses Wertes, nachdem der Sejm 1654 die Reform vom Beginn der Herrschaft von Jan Kazimierz annulliert hatte. Die Münzstätte wurde an St. Chrząstowski verpachtet, der Jan Thamm als Münzmeister anstellte. Bereits im Oktober fiel die Münzstätte in schwedische Hände und blieb dort bis August 1657. Es waren Zeiten der Kriege und großer Verluste für Krakau. Eine Variante mit den Buchstaben SCH im Rand unter dem Wieniawa-Wappen. Großes Porträt des Königs, mit den Initialen IT am unteren Rand.
Variante mit CASIMI / ARGENT... POL.