Die erste von nur zwei Prägungen des kleinsten Wertes der Stadt Poznań aus der Zeit des Königs Jan Kazimierz.
Wahrscheinlich eine kleine Ausgabe, die heute nur in einzelnen Exemplaren bekannt ist.
Dieser Jahrgang wurde wahrscheinlich zum ersten Mal auf einer Auktion in Polen angeboten.
Wie wir im Rand der Seite mit dem Monogramm dieser Ausgabe lesen - DEN R P POS FAC - wurde der Denar des Königreichs Polen in Poznan hergestellt. Wegen dieser Legende wurde die Münze in der Literatur als Denar bezeichnet, obwohl sie ikonografisch und metrologisch mit dem Schilling übereinstimmt. Die Münzprägung dieses Herrschers wurde von Groschen, Sechspfennigen und Zwei-Groschen-Stücken dominiert, während niedrigere Stückelungen bis zur Einführung der Boratine nur gelegentlich geprägt wurden. Wie auch Tomasz Poniewierka betont, wurde der Begriff "Denar" in den Berichten über die Münzprägung in der Region Großpolen nicht nur als Bezeichnung, sondern auch als Wort für "Geld" verwendet.
Interessant ist auch die Ikonographie der Rückseite: ein gekröntes S-Monogramm mit dem Wappen der Wasa in der Mitte. Dieses Monogramm ist von den Scherben seines Vaters, Sigismund III., bekannt und nicht das Monogramm ICR (Ioannes Casimirus Rex). Vielleicht sollte es ein S von solidus - Schekel - sein.
Stempelmischung: Vorderseite ohne Innenrand (Kopicki 1544 (R8), Rückseite mit der Inschrift "DEN R..." (Kopicki 1536 (R7).
Die Katalogseltenheit ist hoch, ebenso wie die Bewertung in der Preisliste von Tyszkiewicz (unterstrichen durch ein Fragezeichen, das anzeigt, dass der Autor diese Münze nicht gesehen hat!)
Münze, Durchmesser 17,5 x 16 mm, Gewicht 0,64 g.