Eine schöne frühe orth.
Münze mit einem natürlichen Münzglanz, der auf der Rückseite in den Spiegel fällt. Sehr schön geprägt. Mit einem typischen Stempelriss oben auf der Rückseite.
Der erste Jahrgang der Jan-Casimir-Münze, geprägt nach den neuen Prägevorschriften, aus Sterlingsilber zu 14 Lats (16 Lats - reiner Goldbarren).
Ein Exemplar aus der Münzstätte von Wschowa, die in dieser Regierungszeit ihre goldenen Jahre erlebte, was die Anzahl der ausgegebenen Münzen, ihre Qualität und den Umfang der Ausgabe betrifft. Eine von Andrzej Tymf eröffnete Münzstätte an der Grenze zwischen der Krone und Schlesien, die zwischen 1650 und 1655 Münzen prägte.
Eine seltene Sorte, die sich durch eine arabische Zahl (anstelle einer römischen Zahl) im Nennwert auszeichnet.