Nach einer jahrelangen Unterbrechung der Ausgabe von Kleinmünzen wird 1650 eine neue Verordnung erlassen. Nach einer Zeit, in der nur Taler und Dukaten geprägt wurden, wurde die Münzprägung in Polen wieder aufgenommen. Man begann mit der Prägung von Münzen mit den Bezeichnungen szeląg, dwugrosze, szóstaki und orty. Die Ausgabe von Orty, die mit Unterbrechungen während der Herrschaft von Jan Kazimierz bis zu seiner Abdankung stattfand, war eine gute Münze in den turbulenten Zeiten der Sintflut, der leeren Schatzkammer, der Flut von Boratinen und unterwertigen Tymphen.
Der erste Jahrgang, der in Wschowa die Ausgabe dieses Nennwerts einleitete. Eine von Andrzej Tymf eröffnete Münzstätte an der Grenze zwischen der Krone und Schlesien, die zwischen 1650 und 1655 Münzen prägte.
Die legendäre Sorte P ET S / REGNI PO.
Ein Exemplar von lange benutzten Briefmarken, in Patina.