Mit der Währungsreform Kasimirs des Großen wurden neue Münzsorten in die Münzprägung eingeführt. Ihr wichtigster Nennwert wurde der Półgrosz, der von da an für die nächsten zwei Jahrhunderte die Grundlage des polnischen Geldverkehrs bildete. Heute wird sie von Sammlern sehr geschätzt.
Was dieses Stück besonders auszeichnet, ist sein sehr guter Erhaltungszustand. Es handelt sich um eine Münze mit einem natürlichen Münzglanz. Sie wurde gut geprägt und stammt von schönen stilistischen Stempeln.
Es handelt sich um den selteneren Typ IV nach dem Entwurf von Marek Poznanski - mit einer großen Figur des Königs, die sich die Vorderseite mit Kopf und Zepter teilt, mit dem königlichen Apfel auf der Brust. Gestempelt vor dem Rückgang der Qualität der gravierten Briefmarken.
Variante ohne das Kreuz und die Interpunktion in der Vorderseitenlegende.
Vorderseite: gekrönte Figur auf einem Thron, mit Apfel und Zepter, flankiert von Bändern. Im Rand: +MONETA KAZIMIR (anstelle des beliebten KAZIMIRI).
Rückseite: Adler mit ausgebreiteten Flügeln, nach links gewandt. In der Umrandung: + REGIS ... POLONIE - K.