Der Stadttaler von König Wladyslaw, der trotz einer Spur des Anhängers und der Entfernung des Meißels Teil zweier berühmter polnischer Sammlungen war.
Die Münze stammt aus den Sammlungen der Familie Potocki (Sammlerstempel im Feld hinter der Figur) und von Tadeusz Kalkowski (mit einem großformatigen Umschlag aus seiner Sammlung).
Im Einklang mit dem unter Sigismund III. verhängten Verbot der Prägung von Kleinmünzen beschränkte Toruń unter seinem Sohn seine Tätigkeit auf die Prägung von Dukaten, Talern und Halbtalern. Er prägte während seiner gesamten Regierungszeit kontinuierlich Münzen.
Eine Variante mit einer frühen Inschrift des Herrschernamens (VLADIS IIII statt VLADISL IV), ohne das Münzzeichen über dem Kopf des Engels (drei Punkte statt eines Zierkreuzes).