Der Zloty ist die einzige verfügbare Silbermünze von König Michael Korybut.
Eine Münze, von der laut Lengnich nur 5.000 Exemplare geprägt wurden!
Nach der Abdankung von Jan Kazimierz beschloss der Sejm, alle Münzstätten der Krone zu schließen. Die Situation sollte sich mit der Wahl eines neuen Königs ändern, aber nach der Wahl von Wiśniowiecki wurden die Sitzungen des Sejm abgebrochen. Und ohne die Entscheidung von Jan Andrzej Morsztyn hätten wir keine Kronenmünzen aus der Zeit dieses Herrschers gehabt.
Der damalige Großschatzmeister der Krone beschloss 1671, eine kleine Anzahl von Goldmünzen im Wert von 1/3 eines Talers zu prägen. Diese Münzen sollten dem nächsten Sejm vorgelegt werden, damit dieser ein Gesetz erlassen konnte, das ihre Prägung erlaubte. Es handelte sich also um ein auf Bestellung hergestelltes Versuchsexemplar und nicht um eine Umlaufausgabe. Doch auch dieser Sejm wurde aufgelöst, und die Münzen sollten auf Befehl des Königs in der Münzstätte eingeschmolzen werden.
Dies führte zu einer noch größeren Seltenheit der Münzen. Von den 5.000 Stück hat wahrscheinlich nur ein kleiner Teil der Prägung überlebt.
Diese historisch interessante Ausgabe ist auch heraldisch interessant. Die Rückseite trägt die Initialen von Michał Hodermann, dem Direktor der Münzanstalt in Bydgoszcz, aber das Wappen auf der Vorderseite ist einzigartig in der polnischen Münzprägung. Wie Zbigniew Kiełb hervorhebt:
"Einzigartig in der gesamten polnischen Münzprägung des Zeitraums 1479-1707 ist die Platzierung des Wappens des Schatzministers Jan Andrzej Morsztyn (Leliwa-Wappen) auf gekreuzten Schlüsseln. Dies ist der einzige Fall dieser Art. Der Zweck dieser Schlüssel war nicht die Verschönerung der Münze, sondern die eindeutige Kennzeichnung der verantwortlichen Person, die die Herstellung der Proof-Münzen von 1671 überwachte. Diese Person war aufgrund seines Amtes als Finanzminister der Krone Jan Andrzej Morsztyn, dessen Zeichen der Würde als Großschatzmeister eben die beiden Schlüssel waren."
Ein deutlich zerkratztes Exemplar, das trotz seines schlechten Erhaltungszustands eine sehr seltene und geschätzte Korybut-Goldmünze darstellt.