Ein sehr schöner, natürlicher Pfennig.
Eine interessante Variante, mit einem Punkt nach einem großen gedruckten Buchstaben G, dessen Ursprung Rafał Janke in der Zeit der Bar-Konföderation sieht.
Er erzählt uns über die Geschichte der Kupfermünze in Krakau: "Am 21. Juni 1768 besetzte die Bar-Konföderation Krakau und damit auch die Münzstätte. DieAngestellten der Münzanstalt wurden gezwungen, einen Eid abzulegen, der das Geld in Höhe von 2.996 Zloty in der Münzkasse zurücknahm und ihnen gleichzeitig befahl, weiterhin Kupfer zu prägen...". Wie er hinzufügt,"nahmen die Krakauer Konföderierten insgesamt mehr als 150.000 Zloty mit, ließen aber mindestens 22 Fässer mit Pfennigen und Halbpfennigen in der Münze zurück".