Eines der seltensten Silberstücke von König Stanislaus Augustus.
Der Silberpfennig war eine Münze, deren Ausgabe ab 1772, wie Janusz Parchimowicz es so schön ausdrückte,"knapp" war. Knapp deshalb, weil die Produktionskosten im Verhältnis zum Marktwert sehr hoch waren. Dies wird durch die sehr niedrigen Prägezahlen der Silberschmiede perfekt veranschaulicht. Jährlich wurden zwischen 3.000 und 86.000 Stück geprägt, während zur gleichen Zeit Hunderttausende oder Millionen von Kupfer geprägt wurden, was den Silberpfennig zu einer seltenen und heute oft sehr seltenen Münze macht. So wie dieser Jahrgang 1777, von dem nur ein paar Tausend Stück geprägt wurden!
Eine sehr seltene Münze, die im Handel gefunden wurde.
Sie stammt aus der geschätzten Sammlung von Henryk Karolkiewicz (verkauft unter der Losnummer 2438, ohne den Auktionszettel).