Ein markanter Denar mit einem knienden Prinzen mit erhobenem Schwert auf der Vorderseite, im Rand der Name des Ladislaus: +VOLDI(SV).
Die Rückseite zeigt einen Kopf mit langem Haar vorne, und im Rand wird der Name VOLDISV wiederholt.
Diese Art von Münzen wird am häufigsten mit dem Namen des heiligen Adalbert nur in der Vorderseitenlegende gefunden. Aufgrund des Inhalts der Legende wird diese Darstellung in der Literatur als eine Darstellung des heiligen Adalbert eingestuft. Dies ist jedoch nicht unbedingt so offensichtlich. Darauf verweist B. Paszkiewicz, der schreibt, dass der Kopf auf der Rückseite "nicht wie ein heiliger Bischof, sondern eher wie ein weltlicher Fürst" aussieht.
Diese Theorie wird besonders bedeutsam im Zusammenhang mit der Tatsache, dass der Name nicht unbedingt die Unterschrift des Ausstellers war. Es könnte sich um einen Verweis der Söhne auf die Autorität ihres Vaters handeln, vermutlich um ihr Recht zu rechtfertigen, die Münze zu prägen. Bei diesem Typus könnte der Name von Władysław Odonic, dem Vater von Przemysł I. und Bolesław dem Frommen, genannt worden sein.
Ein Exemplar mit dem Gewicht eines Brakteaten-Denars, aber mit beidseitiger Prägung.
Silber, Durchmesser 14 mm, Gewicht 0,16 g.