Vorderseite: Jupiterkopf im Lorbeerkranz, rechts, hinter ihr SC
Rückseite: Victoria in Quadriga nach rechts, Zügel, Palmzweig und Lorbeerkranz haltend, im Schnitt Q ATO BA B P R
Silber, Durchmesser 18,0 mm, Gewicht 3,79 g.
Provenienz: Sayles & Lavender, LLC: 2007
Diese besondere Münze wurde veröffentlicht in: B. B. Awianowicz, 'Coins of the Roman Republic. Compendium", Toruń [2010]: 55.
Der angebotene Denar wurde in der Zeit des Bürgerkriegs zwischen den von Gaius Marius dem Jüngeren angeführten Päpsten einerseits und Sulla, der nach seinem siegreichen Feldzug gegen Mithridates VI. aus dem Osten zurückkehrte (der so genannte Erste Krieg gegen Mithridates endete 85 v. Chr.), der bereits 83 in Brundyzium gelandet war und immer mehr von Italien eroberte, geprägt. Der Denar des Quintus Antonius Balbus, Prätor und Proprätor von Sardinien im Volksauftrag von Marius und Cynna, wurde in Rom geprägt, allerdings nicht als reguläre Münze, die von den monetären Triumviren geprägt wurde, sondern als besondere senatorische Münze, die wahrscheinlich als Sold für die auf der Seite Marians kämpfenden Soldaten gedacht war. Im Jahr 82 besiegte Sulla schließlich den Sohn des berühmten Häuptlings Gaius Marius in der Schlacht am Kölner Tor, und Antonius Balbus verlor seinen Posten und wurde bald darauf auf Befehl des neuen Diktators von Rom getötet.
Auch die Art der Münzprägung selbst ist bemerkenswert - serratus (vom lateinischen Wort serra - Säge) bezeichnet eine Münze, die auf einer speziell eingeschnittenen Scheibe geprägt wurde. Die Einschnitte sollten die Fälschung von Münzen verhindern, aber dieses Verfahren erwies sich auf Dauer als unwirksam.