Vorderseite: Jupiterkopf im Lorbeerkranz, im Uhrzeigersinn, in Perlenbordüre.
Rückseite: Victoria krönt die Trophäe, zwischen ihnen ein Streitkolben, in einem ROMA-Ausschnitt.
Silber, Durchmesser 17,5 mm, Gewicht 3,41 g.
Der angebotene Victoriatus (lateinisch victoriatus - ein Name, der bereits in der "Naturgeschichte" von Plinius dem Älteren belegt ist) gehört zu den frühesten Ausgaben dieser interessanten Stückelung, die nur zwischen ca. 211 und ca. 170 v. Chr. geprägt wurde. Sein Gewicht entspricht 2/3 eines Denars, aber der geringere Gehalt an reinem Silber in der Legierung veranlasst Numismatiker, ihn als Äquivalent eines Quinars, d. h. 1/2 eines Denars, zu betrachten (siehe u. a. den Katalog der Quinare von C. E. King, 'Roman Quinarii from the Republic to Diocletian and the Tetrarchy', Oxford 2007: 1). Die Victoriaten, deren Gewicht der südvitalischen Drachme entsprach, wurden im Hinblick auf den Handel mit den Städten der Region geprägt, wobei das etwas schwächere Silber es Rom ermöglichte, bei diesen Geschäften zusätzliche Einnahmen zu erzielen.