Der schönste Trojak des Typs, der jahrzehntelang Spottdrossel genannt wurde, den wir im Angebot hatten.
Tief, gut eingeschlagen und vor allem mit dem für diese Trojaks so seltenen natürlichen Oberflächenglanz.
Es handelt sich um eine unverwechselbare Ausgabe, deren Vorderseite eine Passage aus dem zweiten Psalm Davids zeigt: QVI HABITAT IN COELIS IRRIDEBIT OES. Ein Zitat, das übersetzt bedeutet:"Er, der im Himmel wohnt, wird sie verhöhnen". Das war der Grund dafür, die Art des Themas als Spott zu lesen.
Eine Münze, die noch immer Rätsel aufgibt und um die sich im Laufe der Jahre Mythen gebildet haben. Sie sollte große Empörung unter dem Adel und dem Klerus hervorrufen und sogar die Entlassung des Münzverwalters Gabriel Tarło zur Folge haben. Professor Borys Paszkiewicz glaubt, dass sein Ursprung mit den Vorbereitungen zur polnisch-litauischen Union zusammenhängt, als der König 1564 beschloss, die Besetzung des litauischen Throns mit der Wahl in Polen zu verbinden. Das Psalmzitat wiederum war als Willenserklärung des Herrschers als Gesalbter Gottes gedacht, unterzeichnet mit seinem königlichen Monogramm.
Der allererste Trojak der Münzstätte Tykocin.
Eine Variante mit einer Vorderseitenlegende, die auf DVX LI endet.