Postfrisches Stück, mit einem schönen Spiegel, nur eine leichte Reibung auf der Vorderseite.
Sehr attraktiv für eine frühe Sigismund III orta.
Der erste Typ der Danziger Orten, geprägt 1608-1615, mit einer Büste mit schmaler Öffnung, einer Krone mit Lilie und einem spitzen Wappenschild auf der Rückseite.
Eine Variante mit einem Punkt über der Bärentatze, mit Kugeln an den Seiten des Kreuzes.
Außerdem eine seltene Interpunktionsvariante - mit zwei Punkten nach GEDANENSIS. Definiert durch den Seltenheitsgrad R5 im Shatalin-Katalog.