Das Jahr 1597 war für die Münzstätte in Lublin eine Zeit vieler Veränderungen und Störungen, die zu einer großen Vielfalt an Typen und Varianten von Trojanern führten, die heute von Sammlern so geschätzt werden. Unter dieser Vielfalt ist eine Gruppe sehr seltener Münzen versteckt. Eine davon ist genau dieser Trojak.
Es handelt sich um einen frühen Typ, der in einer Übergangszeit geprägt wurde. Bereits nach dem Weggang von Daniel Koste, als die Leitung der Münzstätte, in der Rolle des amtierenden Münzmeisters Hanusz Eck. Bevor er das Amt vollständig übernahm und begann, die Münzen mit seinem Zeichen zu signieren.
Sehr markant.
Mit einer Büste vom Typ 10 - beliebt für den Jahrgang 1596, und die Rückseite für den Jahrgang 1597.
Mit einer unverwechselbaren Rückseite - mit der Ziffer des Nennwerts III unter dem Vasawappen, und dem Lewart-Wappen im Schild unbeschriftet.
In Übereinstimmung mit den sehr hohen Seltenheitsgraden, die von den Katalogmachern beschrieben werden.
Auf dem Adler eine Spur von Manipulation, vielleicht von einem Anhänger. Schwacher Ton. Dunkle Patina. Ansonsten gute Präsentation.