Ein unverwechselbarer und seltener litauischer Sechspence.
Die Zeit von Stefan Batory ist eine Periode, die von kleinen Münzen dominiert wird - vom Schekel bis zum Trojak. Ausgaben mit hohem Nennwert, wie z. B. Sechspence, sind klein und sporadisch. In Vilnius wurden in der zehnjährigen Regierungszeit nur zweimal - 1581 und 1585 - solche Münzen ausgegeben.
Ausgabe mit dem Wappen des litauischen Kanzlers Lis Lev Sapieha unter dem Porträt des Herrschers.
Eine Variante mit dem Münzzeichen - einem Blatt - zwischen den Schilden.
Eine LIT / LIT-Variante, bei der das Blatt ohne das Endstück und die Rückseitenkrone ohne den Schmuck und die Verzierung am Bügel ist.
Eine seltene und typologisch schwierig zu erwerbende Münze.
Silber, Durchmesser 26 mm, Gewicht 4,40 g.
Vorderseite: Büste des Königs in Krone und Rüstung, nach rechts gewandt. Im Rand:
STEP.D.G.REX-PO.M.D.LIT.
Rückseite: Schilde mit den Wappen Polens, Litauens und Batorias unter der Krone und dem Nennwert, mit der Jahreszahl 8-5 an den Seiten und einem Blatt dazwischen. Im Rand:
GROS.ARGEN.SEX.M.D.LIT.