Eine sehr seltene Ausgabe eines polnischen Königs - Ladislaus II.
Der Sohn von Kasimir dem Jagiellonen war König von Böhmen und ab 1490 auch König von Ungarn (nachdem er den Krieg mit seinem Bruder, Jan Olbracht, gewonnen hatte). Seine Prägetätigkeit in Ungarn zeichnete sich nicht nur durch die Ausgabe von Denaren oder Goldgulden aus, die für das damalige Europa typisch waren, sondern auch durch die Prägung von - für die damalige Zeit - breiten Gulden. Münzen mit einem Gewicht von ~11 bis 42 g. Sie zeigen auf der einen Seite den heiligen Ladislaus zu Pferd, der eine Hellebarde erhebt, und auf der anderen Seite ein Wappenschild, das von zwei Inschriften flankiert wird: KREMIZ und TVRSO. Vor allem die letztgenannte Inschrift ist in Bezug auf die Münzprägung bemerkenswert, da die Aufnahme eines (nicht königlichen) Familiennamens auf eine Münze einzigartig ist.
Das Haus Thurzo war eine berühmte ungarische Adelsfamilie, deren Geschichte in Krakau begann. Sie waren mit dem Erzbergbau verbunden und wurden im 15. Jahrhundert zu einem europäischen Wirtschaftsmagnaten. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts pachteten sie auch die Münzstätte in Kremnica, wo die vorliegende Münze geprägt wurde.
Typ mit Datumsziffern (Jahrgang 1506). Varietät mit der Figur eines Heiligen mit Krone und dem Namen der Münzstätte in der Schreibweise KREMIZ.