Eine der schönsten Unterschatzmünzen, die wir im Handel gesehen haben.
Ein numismatisches Stück mit scharfem, "fleischigem" Relief, gleichmäßiger Patina und deutlich glänzender Oberfläche. In einem noch nie dagewesenen Erhaltungszustand, insbesondere für einen Schatzmeisterschatz - Münzen, die von einzelnen Exemplaren bekannt sind.
Das vorliegende Stück gehört zu einer Reihe von Unterschätzen von Dmitri Chalecki, dem damaligen Großschatzmeister von Litauen. Die aus dem Jahr 1591 stammende Rückseite ist mit Mohnzweigen und Blumen sowie dem Spruch"Der Segen des Herrn macht reich" verziert, was dem Zweck dieser Münzen - dem Zählen von Rechnungen - sehr gut entspricht.
Interessant ist auch das Vorhandensein des preußischen Wappens und der Initialen IS. Eine der Personen, die ihnen zugeschrieben werden, ist der spätere Leiter der Münzanstalt Vilnius - Jan Isajkowski -, was der Autor der Studie "Wappen von Beamten..." bestreitet. Zbigniew Kiełb.
Vorderseite: in einem mit Labyrinthen verzierten Perlrand ein vierfeldriger Schild mit Wappen: Chalecki, Rola, Korczak und Wappen unbekannt, im Kleinod ein geflügelter Pfeil, am Rande eine Perlenbordüre, Legende im Rande: DEME CHAL DE CHALCE TES T NO M D L.
Revers: im Rand mit 37 kleinen Doppelschilden, in einem vierzeiligen Feld eine Inschrift: 15 . 91 / BENEDIC / DOMINI DI / VITES FACI (der Segen des Herrn macht reich), darunter ein ornamentales Blumenmotiv, darunter I (Wappen von Preußen) S.