Michał Sadykiewicz wurde am 26. Oktober 1924 in Łódź in einer jüdischen Familie geboren. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs floh er mit seiner Familie in den Osten und ließ sich schließlich in Tambow (UdSSR) nieder, wo er die Mittelschule abschloss. 1941 trat er in die Rote Armee ein und diente ab 1943 in der in der UdSSR gebildeten Polnischen Armee, wo er an den Kämpfen an der Ostfront und nach dem Krieg an Operationen gegen den antikommunistischen Untergrund und die UPA teilnahm.
Im Jahr 1950 wurde er zum Oberst befördert und kommandierte die 9. Dresdner Infanteriedivision in Rzeszów. Er absolvierte die Generalstabsakademie in Rembertów und arbeitete im Generalstab der polnischen Armee. In den 1960er Jahren war er stellvertretender Leiter des Ausbildungsausschusses beim Kommando der Landstreitkräfte. Er war auch Autor von Drehbüchern für mehrere Dokumentarfilme.
Am 18. Juli 1967 wurde er wegen angeblicher "Kontakte zu Personen mit nationalistisch-zionistischen Ansichten" aus der Armee entlassen und 1972 degradiert. 1971 emigrierte er nach langen Bemühungen aus Polen und ließ sich in London nieder, wo er die britische Staatsbürgerschaft erhielt. Er veröffentlichte u. a. in "Zeszyty Historyczne" und für die RAND Corporation. Im Jahr 1990 kehrte er nach Polen zurück.
Er war eng mit Wojciech Jaruzelski befreundet, auch wenn er es war, der ihn aus der Armee entfernte und ihm seinen Offiziersrang entzog. Michał Sadykiewicz starb am 24. September 2016 in Warschau.
Das Set enthält viele der auf den Fotos abgebildeten Abzeichen und Orden sowie die Ausweise, darunter eine 634g schwere Silbermedaille.