Silber stark feuervergoldet. Oberflächliche ehemalige Feilung am Rand zur Kontrolle des Metalls.
Eine der ersten, genauer gesagt die zweite polnische Auszeichnung, die von August III. gestiftet und ab 1738 am Namenstag des Königs (3. August) verliehen wurde.
Es handelt sich um eine Verleihungsmedaille, die für Verdienste um das Wohl des Landes verliehen wurde, wie die Inschrift auf der Rückseite "DE REGE ET REPUBLICA BENE MERERENTIBUS" ("für Verdienste um den König und die Republik") besagt.
Jährlich geprägt (mit dem aktuellen Verleihungsjahr) am Festtag des Ordens vom Weißen Adler.
Medaille von Wermuth (signiert H.F.WERMUTH.F. unter dem Porträt).
Seltenes königliches Porträt - massiv, in einer Rüstung statt eines Gewandes. Zum ersten Mal in unserem Angebot.
Silber vergoldet, Durchmesser 53 mm, Gewicht 59,2 g.Vorderseite: Brustbild des Königs mit dem Orden des Goldenen Vlieses nach rechts, im Rand die Legende:
AUGUSTUS III D G REX POLONIARUM, unter der Büste eine Unterschrift.
Revers: eine Tafel mit dem Orden des Weißen Adlers, darüber die Legende:
DE REGE ET REPUBLICA BENE MERENTIBUS, im Segment die Jahreszahl MDCCXXXVIII.