Die Medaille erinnert an die Krönung von August III. zum König von Polen, die in der Wawel-Kathedrale stattfand.
Wie Marian Gumowski betont, "brach Groskurt hier zum ersten Mal mit den klassischen Mustern, entfernte alle Allegorien, die bis dahin in der Medaillenkunst vorherrschten, und wandte sich direkt der Natur und der Wahrheit zu. Es handelt sich um eine der wenigen antiken Medaillen, auf denen die dargestellten Personen in der polnischen Tracht der damaligen Zeit gekleidet sind".
Die Genauigkeit der Darstellung erlaubt es, bestimmte historische Figuren zu identifizieren, z. B. Kardinal Jan Aleksander Lipski (der dem König die Krone aufsetzt), Ignacy Zawisza oder Fürst Lubomirski.
Silber, Durchmesser 55,2 mm, Gewicht 58,24 g.
Vorderseite: Büste des Königs in Rüstung, mit Mantel, im Rand:
D. G. AVGVSTVS. III. REX. POL. M. D. LITH. D. SAX. EL.
Rückseite: Darstellung des Krönungsrituals mit dem König, der vor dem Bischof kniet, im Rand: CONCORDIBVS. LIBERAE GENTIS SVFFRGIIS(durch einstimmigen Beschluss des freien Volkes), im Segment: ELECT: V.OCT: MDCCXXXIII. | CORONATVS XVII.IAN: | MDCCXXIV.