Der Dwudenar aus der Zeit der letzten Vasadynastie auf dem polnischen Thron ist ein sehr seltener Nennwert. Er wurde nur in der Münzanstalt in Vilnius geprägt, und zwar erst 1652.
Seine Ikonographie ähnelte der der Zwei-Denare früherer Herrscher - auf der einen Seite das gekrönte königliche Monogramm, flankiert von der Jahreszahl, und auf der anderen das Wappen Litauens (Pogoń) über dem Nennwert und dem Wappen des Schatzmeisters. Diese Einfachheit führte dazu, dass nur zwei Varianten bekannt sind. Diejenige mit der korrekten Schreibweise des Nennwerts (360 Taler) und eine sehr seltene mit einem Fehler(^60)!
Diese Sorte ist in den polnischen Katalogen (Kopicki, Kurpiewski, Czapski) nicht beschrieben. Sie wird nur im Katalog der litauischen Münzen von Ivanauskas erwähnt, wo sie den höchsten Seltenheitsgrad erhält.