Eine ikonografisch schöne Münze zur Erinnerung an die Krönung von Ladislaus zum König von Polen.
Das Werk der Münzanstalt von Bydgoszcz, hergestellt mit einem Zwei-Dukaten-Stempel, wurde an die Gäste und die Öffentlichkeit verteilt, die bei der Krönung in der Wawel-Kathedrale versammelt waren.
Jarosław Dutkowski beschreibt ihre Ikonographie:"Dieser Ritter mit den Attributen Sieg und Ruhm ist König Władysław IV. Der Obelisk wiederum ist ein Verweis auf die Embleme von Caesare Ripa, in denen er ein Denkmal für den Ruhm der Fürsten und die Beständigkeit des Glaubens symbolisierte. Wir haben hier also einen Vortrag, der beschreibt, was für ein König Ladislaus IV. sein wird, ein Krieger und ein gerechter Herrscher."
Varietät mit Ritter mit Flügeln.
Ein sehr seltenes Stück.
Vorderseite: Königliche Insignien (Krone, Apfel und gekreuztes Schwert mit Zepter) über einer reich verzierten Kartusche mit Inschrift:
VLADISLAVS IV CORONATVS REGEM POL ET M D L ANNO 1633 DIE 6 FEB
Krönung von Ladislaus IV. zum König von Polen und dem Großfürstentum Litauen, Jahr 1633, am 6. Februar.
Rückseite: unter der Sonne mit der Inschrift IHS ein Obelisk auf einem Sockel, daneben ein Ritter in Rüstung und Krone, mit Flügeln, der Olivenzweige und einen Lorbeerkranz hochhält. Im Rand:
EHRE VIRTVTIS PRAEMIVM
Ehre ist der Lohn der Tugend