Eine der ersten Proof-Münzen aus der Zeit der Zweiten Polnischen Republik.
In den Jahren 1922-1923 stellte die Münzanstalt in Warschau die ersten Proof-Münzen her. Diese hatten einen Nennwert von 50 und 100 polnischen Mark. Aufgrund der schnellen Inflation der polnischen Mark und der anschließenden Einführung des Zloty wurden sie jedoch nicht in Umlauf gebracht.Die 50-Mark-Marke ist ein Stückelungswert, den man sehr selten auf Auktionen sieht.
Es handelt sich um den Versuch eines Entwurfs des bekannten Krakauer Bildhauers Konstanty Laszczka (signiert KL). Die Komposition, die eine Frau mit einer Ähre darstellt, erschien bereits auf den ersten Zloty- und Zwei-Zloty-Münzen der Zweiten Republik Polen nach der Grabski-Reform, wurde jedoch nach einem Entwurf von T. Breyer gestaltet.
Ein weiteres interessantes Merkmal dieser Münze ist die Art und Weise, wie der Nennwert eingeprägt wurde - durch zwei Symbole. Der Autor des Blogs Coinage of the Second Republic weist darauf hin: M (Hammer) K (Rad) = Marken. Kohärent, denn das gesamte Design scheint den berühmten Satz "Es kommen Zeiten, deren Zeichen das Volk der Arbeit sein wird, wie früher das Volk des Eisens, wie früher das Volk des Blutes" auszudrücken, der verschiedene Arbeitsbereiche zeigt. Der Schnitter - Landwirtschaft, der Hammer - Bergbau und das Zahnrad - Industrie.
Reste von Lackierung auf der Rückseite. Leichte Kratzer auf der Oberfläche. Gleichmäßige Patina. Schöne Präsentation.
Auflage von 120 Stück.
Zum ersten Mal in unserem Angebot.
Bronze, Durchmesser 20 mm, Gewicht 5,12 g.